ANDRITZ_research-and-development

Forschung und Entwicklung bei ANDRITZ: Innovation auf Hochtouren für die grüne Transformation

Forschung und Entwicklung sind ein fester Bestandteil der Unternehmensstrategie von ANDRITZ und spielen eine zentrale Rolle, um Wachstum zu generieren und unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Mehrere Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt sind im Bereich F&E tätig. Dazu kommen mehrere Testzentren in Europa und in den USA, die unsere innovativen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten unterstützen. Wir geben rund 3 % unseres jährlichen Umsatzes für Forschung und Entwicklung aus. 

Mehr als 6.500 Patente belegen unsere Kompetenz als Unternehmen mit hoher Innovationskraft. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist hierbei die direkte Beteiligung unserer F&E-Spezialisten an Projektentwicklung, Angebotserstellung und Projektdurchführung.

Mit unserem Augenmerk auf Umweltschutz, Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz und Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und Anlagen ermöglichen wir es Kunden auf der ganzen Welt, Umweltauflagen zu erfüllen, Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Damit schaffen wir sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht einen Mehrwert.

Bedeutende Vorteile durch Kooperation mit Universitäten  

ANDRITZ ist in ein internationales Forschungsnetzwerk eingebunden. Wir kooperieren mit universitären Partnern, die an Forschungsprojekten zu relevanten Technologien arbeiten. Ein weiterer Vorteil dieser Partnerschaften ist der Kontakt zu hoch qualifizierten Absolventinnen und Absolventen, die häufig nach dem Studienabschluss in unser Unternehmen eintreten.  

ANDRITZ-cooperation-with-universities
© kasto - stock.adobe.com
ANDRITZ_green-technology

INNOVATIONEN IN DEN GESCHÄFTSBEREICHEN

Als ein führender Anbieter von Technologien für die grüne Transformation ist ANDRITZ gut aufgestellt, um erforderliche Innovationen in zahlreichen Gebieten voranzutreiben. Wir wollen unsere Kunden bestmöglich unterstützen und zugleich einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten. Was auch immer die Zukunft bringen mag – wir vertrauen auf unsere Anpassungsfähigkeit, um künftige Herausforderungen in der sich stetig wandelnden globalen Landschaft erfolgreich zu meistern.

Innovationen in Pulp & Paper

ANDRITZ_pulp-and-paper-innovations

Nebenströme 

Die Nebenstromtechnologien von ANDRITZ optimieren die chemischen Abläufe in Zellstofffabriken, erhöhen Effizienz und Nachhaltigkeit und senken Kosten.

Durch die Reinigung von Methanol, die Produktion von Schwefelsäure, die Rückgewinnung von Lignin, den Einsatz von Mehrstoffbrennern und die Behandlung nicht-kondensierbarer Gase wandeln unsere Technologien Abfälle in wertvolle Ressourcen um und unterstützen die Entwicklung von emissionsfreien Zellstofffabriken.

Dadurch werden Ressourcen effizienter und nachhaltiger genutzt, die Umweltauswirkungen reduziert und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Innovationen in Hydropower   

ANDRITZ_openness

Rotierende Phasenschieber 

Zwar wurden Phasenschieber bereits im vergangenen Jahrhundert eingesetzt, doch in jüngerer Zeit erfüllen sie eine neue, innovative Funktion: Die auch als „SynCons“ – für den englischen Ausdruck synchronous condenser – bekannten Geräte fungieren als „Stoßdämpfer des Stromnetzes“. Sie kompensieren die dynamischen Schwankungen, die sich aus der Einspeisung von Strom aus volatilen Quellen wie Wind- und Sonnenkraft ergeben und stabilisieren das Stromnetz. So bieten sie eine zuverlässige Lösung für stabile und sichere Stromnetze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Mit modernsten Lösungen, die die Einbindung volatiler erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtern, gewährleistet ANDRITZ die Einhaltung strenger Vorgaben und verbessert gleichzeitig die Netzstabilität. Rotierende Phasenschieber unterstützen die Umstellung auf erneuerbare Energien und spielen so eine wesentliche Rolle in der weltweiten Dekarbonisierung.

Innovationen in Metals 

ANDRITZ_innovation-in-metals
© Liubomir - stock.adobe.com

Grüne Verzinkungsanlage 

Die jüngste Innovation von ANDRITZ Metals, die „Green Steel CGL“ (CGL = continuous galvanizing line), ist eine kontinuierliche Verzinkungsanlage, die ohne direkte CO₂-Emissionen betrieben werden kann. Die Heizpartie ist mit wasserstofffähigen Brennern ausgestattet, die mit 100 % grünem Wasserstoff betrieben werden können. Anstelle der ursprünglich gasbeheizten Strahlungsrohre werden nun elektrische Varianten eingesetzt, um einen Betrieb mit grünem Strom zu ermöglichen.

Dank dieser Elektrifizierung werden lokale CO₂- und NOx-Emissionen vermieden und die Energieeffizienz um bis zu 40 % erhöht. Dies senkt die CO₂-Emissionen in der nachfolgenden Stahlproduktion deutlich und setzt einen wichtigen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Innovationen in Environment & Energy 

ANDRITZ_innovations-environment-and-energy

Lösungen zur CO2-Abscheidung

ANDRITZ hat verschiedene Lösungen zur Abscheidung von Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus industriellen Prozessen im Programm: Ein Ansatz beruht auf einem Absorptions-/Desorptionsverfahren unter Verwendung verschiedener Lösemittel (Aminmischungen oder heiße Pottasche). Die zweite Lösung nutzt modernste Membranen für eine selektive CO₂-Abscheidung. Gleichzeitig bietet ANDRITZ für jeden Industriezweig effiziente Konzepte zur Integration der entsprechenden Energielieferanten (Dampf, Strom etc.) basierend auf den jeweiligen Kundenanforderungen. Das abgeschiedene CO₂ kann nach Bedarf gereinigt und entweder zu wertvollen Chemikalien oder E-Fuels weiterverarbeitet oder sicher gespeichert werden. Unsere Lösungen unterstützen Kunden nicht nur bei der Dekarbonisierung ihres Betriebs, sondern sind auch für die Luftreinhaltung und die Schaffung einer nachhaltigeren Welt für nachfolgende Generationen von Bedeutung.

ANDRITZ_quality-and-safety


Erfahren Sie, was ANDRITZ unter Qualität und Sicherheit versteht  

Mehr zum Thema: Qualität und Sicherheit