Mit unserem Engagement für einen nachhaltigen industriellen Wandel, Innovation und Investitionen in die Dekarbonisierung schaffen wir Wachstum, das zählt.
FINANZ-ERGEBNISSE
Hoher Auftragseingang mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025
ANDRITZ verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein starkes Auftragswachstum. Der Auftragseingang des Konzerns stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 22,9%.
Führende Lösungen für die Zellstoff- und Papierindustrie, die Stahl- und metallverarbeitende Industrie, Wasserkraftwerke sowie den Umwelt- und Energiesektor
Globale Präsenz
30.000 Beschäftigte und 280 Standorte in 80 Ländern weltweit
Grüne Technologien
Ein anerkannter Vorreiter bei innovativen, wirtschaftlich tragfähigen Lösungen für die grüne Transformation
Entdecken Sie die Welt von ANDRITZ
Erfahren Sie mehr über das Angebot unserer Geschäftsbereiche und Divisionen
Wir tragen mit unseren Technologien und Aktivitäten zu einer nachhaltigeren Welt bei
Nachhaltigkeit ist seit langer Zeit ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie – dies spiegelt sich in unserem ESG-Programm „We Care“ wider.
Erfahren Sie, wie wir bei ANDRITZ Verantwortung für die Umwelt, die Menschen und die Gesellschaft sowie für unsere Geschäftspartner übernehmen und welche Produkte und Lösungen wir anbieten, um die grüne Transformation zu ermöglichen.
Die Geschichte hinter dem Wasserkraftwerksprojekt Yusufeli
Der Fluss Çoruh in der Osttürkei galt über Jahrhunderte als unzähmbare Naturgewalt. Die Nutzung seiner Energie war eine unüberwindbare Herausforderung – bis heute.
Pumpspeichertechnologie spielt in Indien eine wichtige Rolle, um die Netzstabilität zu gewährleisten und volatile Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenkraft auszugleichen.
SANKO TEXTILE ist mit 118 Jahren verantwortungsvoller Geschäftstätigkeit ein bedeutender Teil der SANKO HOLDING, eines der größten und bekanntesten Familienunternehmen der Türkei.
Wood fiber substrate – the sustainable solution for plant growth
Wood fiber substrate for the horticulture industry is a rapidly growing trend as regulations are increasingly being set to limit peat harvesting and usage. ANDRITZ is successfully utilizing its vast experience of wood processing and innovative technology to assist in transforming horticultural substrates into truly sustainable products.
Wood fiber substrate – the sustainable solution for plant growth
Wood fiber substrate for the horticulture industry is a rapidly growing trend as regulations are increasingly being set to limit peat harvesting and usage. ANDRITZ is successfully utilizing its vast experience of wood processing and innovative technology to assist in transforming horticultural substrates into truly sustainable products.
ANDRITZ’s flexible air system operation mode control “DUO POWER - C” keeps emissions in check
ANDRITZ has developed a revolutionary approach to reducing energy consumption and emissions by controlling the Yankee hood air system operation mode in tissue and MG paper plants.
Zukunft gestalten: Die Neuerfindung der Automobilherstellung durch ArcelorMittal und ANDRITZ
Die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und ANDRITZ hat die Art und Weise, wie Fahrzeugkomponenten hergestellt werden, revolutioniert. Durch die Verbindung von Innovation und Präzision entstehen leichtere, sicherere, stärkere und nachhaltigere Teile.
The new surface treatment line for high-quality aluminum surfaces has been handed over to the customer. This line produces a wide range of special and decorative surface products for applications in architecture, consumer electronics, and the automotive industry, including trim parts and tread plates.
ANDRITZ Metals has recently celebrated a remarkable achievement with the successful upgrade of the Baoti rolling mill system for Baoji Titanium Industry Co., Ltd. in Baoji, China. The project entailed a comprehensive update of the Human-Machine Interface (HMI) project migration to a new Industrial PC (IPC) with Windows 10, inclusive of all necessary licenses, and a level 2 systems upgrade to Windows 10 on new IPCs.
Modernizing Waste-to-Energy Plants for a Decarbonized Future
When looking to increase the availability and sustainability of its waste-to-energy plant located in north-east Bavaria, Germany, the Zweckverband Müllverwertung Schwandorf association turned to ANDRITZ for its expertise in flue gas cleaning technology. As well as the increased performance of the plant, the environmental factors have now also measurably improved.
Minhan Paper nimmt neue OCC-Anlage von ANDRITZ in Vietnam erfolgreich in Betrieb
Die Minhan Paper Joint Stock Company hat erfolgreich eine neue OCC-Linie (Altpapier aus Wellpappe) von ANDRITZ in ihrem Werk in Van Lam, Provinz Hung Yen, Vietnam, in Betrieb genommen.
Hoher Auftragseingang mit starkem Wachstum im ersten Halbjahr 2025
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein starkes Auftragswachstum. Der Auftragseingang des Konzerns stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 um 22,9%.
Gesalife nimmt leistungsstarke ANDRITZ-Spunlace-Linie vollständig in Betrieb
Hubei Gesalife Industry Co., Ltd. und der internationale Technologiekonzern ANDRITZ haben erfolgreich Gesalifes erste neXline spunlace-Produktionslinie von ANDRITZ in Kreuzleger-Konfiguration in Betrieb genommen.
Turkuvaz setzt auf ANDRITZ-Technologie zur Stärkung des Saugkerns in Babywindeln
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat im Werk Sakarya des türkischen Unternehmens Turkuvaz eine Nachrüstung durchgeführt und dabei seine innovative Channel-Technologie zur Flüssigkeitsverteilung in der Windel in drei der Babywindel-Produktionslinien integriert.
CERI Technology Company vergibt Glühofen-Auftrag an ANDRITZ
CERI Technology Company Limited hat den internationalen Technologiekonzern ANDRITZ mit der Lieferung eines Glühofens für eine kontinuierliche Verzinkungsanlage der Hebei MFG Metallurgical Materials Technology Co., Ltd. beauftragt.
ANDRITZ erhält Großauftrag zur Sanierung des größten Wasserkraftwerks in Mosambik
Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat ANDRITZ mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt.